Inhalt
(Mit Anklicken springt man zum entsprechenden Abschnitt; Rückkehr nach oben zum Inhaltsverzeichnis mit blauem Pfeil im Kreis rechts unten)
Allgemeine Information
Militärische Bezeichnung: Carbine M1
Einsatzland: USA
Entwickler/Hersteller: Winchester Repeating Arms Company
Herstellerland: USA nach 1945 auch andere
Produktionszeit: 1942 bis 1960
Modellvarianten: M1–M3
Waffenkategorie: Selbstladegewehr
Ausstattung
Gesamtlänge: 904 mm
Gewicht: (ungeladen) 2,48 kg
Lauflänge: 457 mm
Technische Daten
Mögliche Magazinfüllungen: 15, 30 Patronen
Munitionszufuhr: Stangenmagazin
Kadenz: 45 (M1), 800 (M2/M3) Schuss/min
Anzahl Züge: 4
Drall: rechts
Verschluss: Zylinderverschluss
Ladeprinzip: Gasdrucklader
M1 Garand,Gasdrucklader, Selbstladegewehr, von 1936 bis 1957 Standardgewehr der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Offizielle Bezeichnung: Rifle, Caliber .30, M1.
Springfield M1903, 1903 bis 1944 in Serie produziert, Repetiergewehr von den US-Streitkräften als US Rifle, .30 caliber, M1903 bezeichnet, oft auch einfach Springfield genannt.
Vermutlich geht es um die folgenden beiden Maschinengewehre:
M1917A1 water cooled Browning machine gun
Browning M1919A4 machine gun on M2 tripod, standard MG of US armed forces through the WW2
Handbuch M1919A4
hier klicken
Zum Einsatz von M1917A1 und M1919A4
"Das M1919A4 stellt die wichtigste Variante des M1919 dar. Die US-Infanterie setzte sie als Unterstützungswaffe auf Kompanieebene ein. Eine Schützenkompanie (Rifle Company) hatte neben den Schützenzügen (Rifle Platoon), die sich aus zur eigenen Feuerunterstützung mit dem automatischen Gewehr M1918A2 ausgerüsteten Schützengruppen (Rifle Squad) zusammensetzte, einen Unterstützungswaffenzug (Weapons Platoon), der neben einem M2HB-Maschinengewehr und drei 60-mm-Granatwerfern zwei M1919A4-Maschinengewehre auf M2-Dreibeinen hatte. Auf Bataillonsebene wurde zusätzlich in der Unterstützungswaffenkompanie (Weapons Company) drei M1917A1-Maschinengewehre eingesetzt.
Das M2-Dreibein ist deutlich niedriger als das Dreibein des M1917A1 und erlaubt es dem Schützen, beim Gebrauch der Waffe auf dem Boden zu liegen – was seine Überlebenswahrscheinlichkeit deutlich erhöht (beim M1917A1 musste er sitzen oder knien). Die hinteren beiden Beine des M2 sind länger und mit einer Querstange verbunden, auf der der Richtmechanismus seitlich verschiebbar sitzt. Die Bedienelemente des Richtmechanismus befinden sich auf den linken Seite, so dass der Schütze sie bedienen kann, während er die rechte Hand am Pistolengriff belässt.
Die normale Bedienungsmannschaft eines M1919A4 bestand aus fünf Mann: dem eigentlichen MG-Schützen, dem Assistenzschützen, dem Gruppenführer und zwei als Munitionsträger eingesetzten Gewehrschützen. Der MG-Schütze trug auf dem Marsch das MG und einen Vorrat an wichtigen Ersatzteilen, der Assistent das Dreibein und einen Gurtkasten; die Munitionsträger und der Gruppenführer trugen zusätzliche Gurtkästen.
Das M1919A4 stand dem Kompanieführer als Schwerpunktwaffe zur Verfügung, die unabhängig von den Schützenzügen eingesetzt werden konnte. Im Angriff deckten die Maschinengewehrgruppen die Schützenzüge im direkten Feuer; eine Unterstützung durch indirektes Feuer war den M1917A1 vorbehalten, die aufgrund ihrer besseren Lafettierung und Richtanlage dazu besser geeignet waren. Das M1919A4 war leichter als das M1917A1 und dadurch etwas beweglicher, aber das Instellunggehen dauerte länger als bei einem leichten Maschinengewehr auf Zweibein, da der Assistent zunächst das Dreibein aufstellen musste, bevor der Schütze die Waffe daraufsetzen konnte."
Browning machinegun, Cal. .50 HB, M2 on M3 Tripod Mount
Caliber: .50
Weight of receiver group: 56 lbs
Weight of barrel: 26 lbs (approx)
Weight of tripod mount, M3: 44 lbs (w/elev mech & pintle w/bolt)
Total weight of gun complete, on M3 mount: 126 lbs (approx)
Maximum range (M2 ball): 7,400 yds
Maximum effective range: 2,000 yds
Cyclic rate of fire: 450-500 rpm (approx)
Muzzle velocity (M2 ball): 2,930 fps (1,997 mph)
Length of gun, overall: 65 in (approx)
Length of barrel: 45 in
HB bedeutet: Im Unterschied zum M2 hat die HB-Variante (englisch heavy barrel = deutsch schwerer Lauf) einen längeren Lauf.
wo diese Beschreibung herstammt:
Ein paar ergänzende Angaben finden sich auch in der französischen Version:
Dénomination : Browning M2 HB - .50
Mode de tir : automatique et semi-automatique
Portée : 1800 m
Masse du trépied M3 : 20 kg
Masse d'une bande de 105 cartouches : 17 kg
Masse totale en ordre de bataille : 72,62 kg
Thompson-Maschinenpistole, auch Thompson Sub Machine Gun oder Tommy Gun genannt
Pistole Colt M1911 (U.S. Pistol, Caliber .45 Model of 1911 – alias „Colt Government“), Selbstladepistole
Browning Automatic Rifle oder kurz B.A.R., von John Moses Browning um 1916 /
1917 zur Kampfeinheitenunterstützung entwickeltes, leichtes Maschinengewehr.
hier klicken
"Die Bazooka war eine raketenangetriebene Panzerabwehrhandwaffe der US-amerikanischen Streitkräfte. Sie wurde von der Infanterie auf kurze Entfernungen gegen gepanzerte Fahrzeuge und Bunker eingesetzt. Ihr Bekanntheitsgrad geht auf den Zweiten Weltkrieg zurück, in dessen Verlauf sie als eine der ersten Waffen mit Hohlladung eingesetzt wurde. Sie war die erste raketenangetriebene Infanteriewaffe. Für gewöhnlich wurde diese Waffe in einem aus Richtschütze und Ladeschütze bestehenden Zweierteam verwendet.
Ihren Namen verdankt sie einem ähnlich aussehenden Musikinstrument des amerikanischen Radiocomedians Bob Burns."
M1
Length: 54 in (137 cm)
Caliber: 2.36 in (57 mm)
Weight: 13 lb (5.9 kg)
Warhead: M6 shaped charge (3.5 lb, 1.59 kg)
Range
Maximum: 400 yards (370 m)
Effective: (claimed) 150 yards (140 m)
Crew: 2, operator and loader
M2
Length: 54 in (137 cm)
Caliber: 2.36 in (57 mm)
Weight: 12.75 lb (5.8 kg)
Warhead: M6A1 shaped charge (3.5 lb, 1.59 kg)
Range
Maximum: 400 yards (370 m)
Effective: (claimed) 150 yards (140 m)
Crew: 2, operator and loader
Deutschsprachige Version der Beschreibung
Länge: 1,37 m
Kaliber: 60 mm
Gewicht: 6,8 kg
Munition M6 für M1, M6A1 für M1A1
Sprengkopf: Hohlladung, 0,7 kg Sprengstoff
Länge: 55 cm
Durchmesser: 60 mm ? 2,36 inches !
Gewicht: 1,59 kg
Mündungsgeschwindigkeit: 82 m/s
Reichweite maximal: 365 m
Reichweite effektiv: 135 m
So wie bei den Maschinengewehren gab es auch bei den panzerbrechenden Waffen einen Wettlauf zwischen der deutschen und der ihr nacheilenden amerikanischen Technologie.
57 Guns 57mm
Ordnance Quick Firing 6-pounder 7 cwt
"Im Frühling 1943 setzte sich infolge der Erfahrungen des Afrikafeldzuges die Einsicht in die Notwendigkeit durch, eine schwerere Panzerabwehrkanone als die bisherige 37-mm-M3 einzusetzen. Gemäß einer Organisationstabelle für Ausrüstung vom 26. Mai 1943 besaß eine Regiments-Panzerabwehrkompanie neun 57-mm-Geschütze und jedes Bataillon hatte einen Panzerabwehrzug mit je drei Geschützen, was 18 Geschütze pro Regiment ergab. 1½ t-Lastkraftwagen Dodge 6×6 waren als Zugmaschinen vorgesehen. Mitte 1944 war die M1 die Standard-Pak der US-Infanterie an der Westfront und übertraf die Anzahl der M3 in Italien. Wegen der unerwarteten Indienststellung der neuen Waffe war die AP-Munition 1943 die einzige produzierte Munitionsart. Erst nach dem Feldzug in der Normandie erreichten Sprenggranaten das Schlachtfeld, jedoch auch nicht in großer Zahl. Dies begrenzte die Effizienz der M1 in der Infanterieunterstützung."
Art: Panzerabwehrkanone
Ursprungsland: Vereinigtes
Königreich
Im Dienst: 1942–1960
Hergestellt ab: 1940
Gewicht: 1.140 kg
Länge: 2,82 m
Granate: 57 × 441 mm
Kaliber: 57 mm
Schwenkbereich: 90°
Feuerreichweite: 4.600 m
US Munition
Art: AP Die Bezeichnung AP steht für Armor Piercing (panzerbrechend).
Modell: Shot M70
Gewicht: 2,85 kg ("Sechspfünder")
Mündungsgeschwindigkeit: 853 m/s
gezogen (keine Selbstfahrlafette)
U.S. 60 mm Mörser M2 (Helm als Größenvergleich)
"Minenwerfer", leichtes, von der Mündung her zu ladendes Steilfeuergeschütz mit glattem Rohr zur Feuerunterstützung für die Infanterie.
Teil eines Mörser(Minenwerfer)zuges, der mit dem Standardmörser MI 81 mm am Stadtrand von Stolberg, Deutschland, ausgestattet ist, 19. September 1944. Nach der Anzahl der leeren Munitionszylinder zu urteilen, scheint dieser Zug schon viel geschossen zu haben. Eine lizenzierte Version eines französischen Designs, der MI-Mörser wog 136 Pfund, konnte von drei Männern bedient werden und seine 6,87 Pfund schweren Sprenggeschosse auf 3.300 Meter (Yards) abfeuern.
Mittlerer Mörser M1 ("Minenwerfer"), Kaliber 81 mm, amerikanisches Vorderlader-Steilfeuergeschütz mit Glattrohr zur indirekten Feuerunterstützung für leichte Infanterie- und Luftlandeeinheiten im Bereich eines Bataillons.
The 105 mm M2A1 (M101A1) howitzer was the standard light field howitzer for the United States in World War II
Hauptkomponenten: Geschützrohr mit dem Verschluss und der Visiereinrichtung und Lafette. Hydropneumatische Rohrbremse, die den Rückstoss dämpfte, und Rohrvorholer. Die Holme der Spreizlafette endeten in Erdspornen, zusammenklappbar zur Deichsel. Um 23° nach links und rechts schwenkbarer Lauf, von hinten geladen. Höhenrichtbereich von −4,5° bis +66°.
Gezogen von mittlerem Lastwagen.
Vergleichbar der Schweizer 10,5 cm Haubitze 1942, K+W Thun (Basislizenz Bofors Schweden)
Technische Daten
Typ: leichte Haubitze
Hersteller: Rock Island Arsenal
Geschützbedienung: acht: Geschützführer, Fahrer, Richtschützen (2), Ladeschützen (2), Munitionskanoniere (2)
Länge: 5,94 m
Breite: 2,21 m
Gewicht: 2.260 kg
Kaliber: 105 mm
Rohrlänge: 2,80 m
Kadenz: max. 10 Schuss/Minute
Reichweite: 11,7 km
Die 155 mm Gun M1 und M2, allgemein bekannt als Long Tom, waren 155 Millimeter Feldhaubitzen der United States
Army während des Zweiten Weltkrieges.
155 How:155 mm Howitzer M1(gezogen).
Mannschaft: 11 Mann
Technische Daten
Gesamtlänge: 7,32
Rohrlänge: 3,80
Kaliber: 155
Kadenz: 1,5 Schuss/min
Höhenrichtbereich: −2 bis +63 Winkelgrad
Seitenrichtbereich: 49
Ausführliche Beschreibung (hier klicken) dieses schwerfälligen und langsamen Geschützes. In beiden Versionen des technischen Beschriebs wird
angeführt, es seien 40 amerikanische Artillerie-Bataillone auf dem europäischen Kriegsschauplatz damit ausgerüstet worden. Da es sich um eine die Infanterie begleitende Waffe handelte, vermutete
ich, es sei die Vierte mit M114 bestückt gewesen.
„Long Tom“-Mannschaft bei der Ausbildung in England.
Auffällig ist das Fehlen eines Stahl-Schutzschildes, das untaktische Herumstehen der Bedienung und die fehlende Tarnung. In England waren die Allierten der deutschen Beobachtung aus der Luft
ausgesetzt. Aus dem Kaliber und der Anzahl der Geschütze hätte die feindliche Luftaufklärung leicht auf die Anzahl der bereitgestellten Divisionen schliessen können.
M8 Greyhound war ein amerikanischer Spähpanzer des Zweiten Weltkriegs. Er wurde von den US-amerikanischen und britischen Truppen während des Zweiten Weltkriegs in Europa und im Fernen Osten eingesetzt. Der
Radpanzer wurde in 11.667 Exemplaren bis zum Produktionsende 1944 bei Ford gebaut.
Besatzung: 4
Länge: 5 m
Breite: 2,54 m
Höhe: 2,64 m
Masse: 7,8 t
Panzerung: 19 mm
Hauptbewaffnung: Kanone 37 mm M6
Sekundärbewaffnung: Maschinengewehr 7,62 mm oder 12,7 mm
Antrieb: Hercules 6-Zylinder, 82 kW (110 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Strasse), 48 km/h (Gelände)
Leistung/Gewicht: 14,1 PS/t
Reichweite: 640 km
Englische
Beschreibung hier klicken
"Das Fahrzeug galt als schnell, recht zuverlässig (nach der Lösung einiger technischer Probleme) und für Aufklärungszwecke als ausreichend bewaffnet. Die Aufklärungseinheiten kritisierten jedoch die mäßige Geländegängigkeit. In den bergigen Gegenden Italiens und im Schlamm und Schnee des europäischen Winters war der Einsatz des M8 mehr oder weniger auf die Straßen beschränkt, was seinen Wert als Aufklärungsfahrzeug einschränkte. Er war auch empfindlich gegenüber Landminen. Die Briten verstärkten die Bodenpanzerung manchmal durch Sandsäcke. Ein anderes Problem war, dass die Kommandeure die Aufklärungseinheiten oft zur Feuerunterstützung einsetzten, wofür die dünn gepanzerten M8 ungeeignet waren."
Carrier, Personnel Half-track M3, also known as an M3 Half-track
Der anfangs des Krieges in Massen produzierte M2 Half Track ging namentlich im Krieg in Nordafrika wegen Konstruktionesfehlern, untauglichem Einsatz als Kampfgerät und Überlegenheit des deutschen Gegenstücks weitgehend verloren. Die geringe Zahl der Zuteilung könnte vermuten lassen, dass es sich noch um Restbestände des veralteten Modells handelte. Trotzdem beschreibe ich nachfolgend den M3, der besser und erfolgreicher war.
Gegenüberstellung hier anklicken
Besatzung: 3+10 Mann
Länge: 6,18 m
Breite: 2,22 m
Höhe: 2,26 m
Masse: 9,3 Tonnen
Panzerung: 6–12 mm
Hauptbewaffnung:
variiert je nach Version: meist MG, M1919A4 oder Browning M2
Sekundärbewaffnung: variiert je nach Version
Antrieb:
Sechs-Zylinder-Benzinmotor White 160 AX mit 109,6 kW, 147 PS (110 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 64,4 km/h
Leistung/Gewicht: ca. 16 PS/Tonne
Reichweite: 282 km
Englische Version des Beschriebes hier anklicken