Report by The Supreme Commander To the Combined Chiefs of Staff On the Operations in Europe of the Allied Expeditionary Force 6 June 1944 to 8 May 1945, S. 20
23Die Operation Overlord
Übersicht
Die Vierte an der Utah Beach & Forts.
Die Vierte auf Contentin
Ihre Operationen vom 7. - 18 Juni
Der Stellungskrieg vom 1. - 23. Juli
Die britisch-kanadischen Angriffe
Die gigantische Operation Overlord ist schon tausendfach beschrieben worden. Ich kann nur wiederholen. Auch eine Zusammenfassung würde das Thema, das ich mir vorgegeben habe, bei Weitem sprengen. Nur dort, wo es für das Verständnis der Befreiung von Paris notwendig ist, schaue ich kurz auf Erfolge und Misserfolge anderer alliierter Heereseinheiten oder deutscher Verbände. Es geht aber in dieser Zusammenstellung um die 4th US Infantry Division, die dem VII. und später V. US Korps zugeteilt war, und zur 1. US Army gehörte. Die Division wurde – mit anderen Heereseinheiten - am Küstenabschnitt Utah Beach gelandet. Wie man allgemein weiss, ist dies nur einer von vier Landungssektoren. Ich blende die andern drei aus, obwohl die Manöver dort noch viel komplizierter, gefährlicher und mörderischer waren. Die Fülle der Literatur, des Fotomaterials, der Präsentationen in Museen und der Filme ist auch so noch enorm. Ich beschränke mich auf die paar nachfolgend angegebenen Quellen, die ich zum Teil auszugsweise wörtlich wiedergebe.
Begriffliches
„Operation Overlord (englisch für Oberherr, Lehnsherr) war der Deckname für die in Nordfrankreich stattfindende Landung der Westalliierten im Zweiten Weltkrieg und die damit verbundene Einrichtung der von der Sowjetunion zur Entlastung der Roten Armee seit längerem gewünschten zweiten Front gegen den gemeinsamen Feind Hitlerdeutschland. Die Landung erfolgte im Wesentlichen am 6. Juni 1944 (D-Day) an der normannischen Küste. Nach der Landung folgte die Invasion in der Normandie.“
„Die Operation Neptune war …. der Sturmangriff auf die deutschen Befestigungen in der Normandie und die Etablierung eines Brückenkopfes. Die Operation Neptune begann mit den ersten größeren Übungsmanövern im Januar 1944 und gipfelte in der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944, dem D-Day. Das Ende der Operation kann auf den 30. Juni 1944 datiert werden.“
"Die übergeordnete Operation Overlord endete erst am 19. August 1944, als die alliierten Streitkräfte den Fluss Seine in Frankreich überquert hatten."
Geheimhaltungsbedingte Begriffsverwendung
"Bis September 1943 wurde der Name OVERLORD in zweierlei Hinsicht benutzt: zum einen für die konkrete Operation mit bestimmten Angriffsbereichen und Zieldatum, zum anderen für das allgemeine Konzept der Kanalüberquerung 1944. Da es aus Sicherheitsgründen wünschenswert war, die Anzahl der Personen, die Zugang zu Informationen über die jeweilige Operation haben, einzuschränken, wurde der neue Codename NEPTUNE für diese Operation übernommen. OVERLORD wurde danach beibehalten, um nur für das allgemeine Konzept zu gelten und nur in Dokumenten verwendet zu werden, die sich nicht direkt oder implizit auf das Angriffsgebiet oder das Zieldatum beziehen. Das spezielle Sicherheitsverfahren, genannt BIGOT, das die Verbreitung von streng geheimen Dokumenten auf ein Minimum reduzierte, wurde danach auf NEPTUNE angewendet, aber nicht auf OVERLORD."
Quelle: Le Monde, hors-série, 1944
Konvention
Ob das nun richtig oder falsch ist, halte ich mich daran und schliesse daraus auf folgende Hierarchie:
Die Operation Overlord umfasst in meinem Verständnis die Phase des Krieges auf dem nordwestfranzösischen Festland zwischen den Alliierten und freifranzösischen Streitkräften einerseits und der deutschen Besatzungsmacht andererseits von den Übungs- und Ablenkungsmanövern ab Januar 1944 über die Landung in der Normandie bis zum Kessel von Falaise, also die Zeitspanne vom Januar 1944 bis zum 21. August.
Sie hatte vier Hauptphasen:
- Die Operation Neptune vom Januar 1944 über den 6. bis zum 30. Juni 1944
Die Landung an der Küste der Normandie und
die Eroberung von Cherbourg
- Der verlustreiche Stellungskrieg vom 1. bis 23. Juli 1944:
Der alliierte Verlust von Sword Beach
Der Kampf um Caen
Die Niederlage Montgomerys in der Operation Goodwood
Die verlustreiche kanadische Operation Spring
- Die Operation Cobra vom 24. Juli bis 4. August 1944
Der Ausbruch aus dem Normandie-Brückenkopf
- Die Kesselschlacht von Falaise vom 12. bis 21. August 1944
Der Anfang vom Ende für die Wehrmacht
Dem folgten dann die Überschreitung der Seine und die Eroberung von Paris.
"Am 25. August 1944 wurde die französische Hauptstadt nach der Schlacht um Paris eingenommen."
Authentisch wäre nach amerikanisch-militärhistorischem Verständnis wohl die folgende Begriffsverwendung:
Quelle S. 3, Fussnote 2
The special security procedure, called BIGOT, which reduced circulation of top secret document to a minimum, was thereafter applied to NEPTUNE, but not to OVERLORD.
Im September 1943 wurde der Name Overlord in zwei Bedeutungen verwendet: für die spezifische Operation mit den bestimmten Angriffsgebieten und den zugehörigen Stichtagen, aber auch für das allgemeine Konzept der Ärmelkanal-Invasion des Jahres 1944. Und da Sicherheitsüberlegungen es als wünschenswert erscheinen liessen, die Zahl der Personen, die Zugang zu Informationen über die spezifische Operation hatten, zu beschränken, wurde der neue Codename NEPTUNE eingeführt, der sich auf die Operation selbst bezog. OVERLORD wurde weiter beibehalten, aber auf das allgemeine Konzept beschränkt und nur in Dokumenten benützt, die nicht unmittelbar oder indirekt Bezug zum Angriffsgebiet oder dem Stichtag hatten. Das besondere Sicherheitsverfahren, BIGOT genannt, welches die Zirkulation streng geheimer Dokumente auf ein Minimum zu reduzieren suchte, wurde danach auf Neptune angewendet, aber nicht auf Overlord.